Mitgliederversammlung 2017

Foto: SPD Ankum
(v.l.:) Werner Lager (SPD Kreisvorsitzender), Kathrin Wahlmann (SPD Landtagsabgeordnete), Oliver Krause (Ortsvereinsvorsitzender), Florian Berkemeyer (stellv. Ortsvereinsvorsitzender)

SPD-Ortsverein gut aufgestellt

Kettenkamp.
Eine durchweg positive Bilanz zog Oliver Krause in seinem Rechenschaftsbericht als Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Ankum-Eggermühlen-Kettenkamp. Zur Jahreshauptversammlung konnte Krause neben zahlreichen Mitgliedern auch die SPD-Landtagsabgeordnete Kathrin Wahlmann aus Hasbergen in der Gaststätte Klaus in Kettenkamp begrüßen.
Zunächst ließ Krause jedoch das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren. Sehr breiten Raum habe die Kommunalwahl 2016 eingenommen. Doch neben den politischen Veranstaltungen gehörten unter anderem regelmäßige Besuche im DRK-Alten- und Pflegeheim Henry Dunant in Ankum zum Jahresprogramm des SPD-Ortsvereins. Sowohl der Grillabend im Sommer als auch der gemütliche Adventskaffee im Winter mit den Seniorinnen und Senioren bereite allen Teilnehmern viel Freude. Der SPD-Ortsverein Ankum-Eggermühlen-Kettenkamp stehe im Übrigen gut da. Dies zeige sich unter anderem an der schon seit Jahren konstant guten Mitgliederentwicklung, stellte Krause fest. Über eine gesunde Kassenlage berichtete außerdem Kassierer Bernd Schulte.
Die Bildungspolitik sei ein Schwerpunkt sozialdemokratischer Landespolitik, führte anschließend Kathrin Wahlmann aus. Wie versprochen, habe man gleich nach der Landtagswahl als ersten Schritt die Studiengebühren in Niedersachsen abgeschafft. Diese Gebühren seien ein Armutszeugnis gewesen, denn ein Hochschulstudium dürfe nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Dies habe denn auch zu einer Erhöhung der Studentenzahl in Niedersachsen geführt, da viele junge Leute vorher in andere Bundesländer ausgewichen seien. Nur Niedersachsen habe bis dahin noch Gebühren erhoben.
„Die Grundlagen für gute Bildung unserer Kinder werden in den Kitas gelegt“, so die Landtagsabgeordnete aus Hasbergen. Diese Landesregierung unter Ministerpräsident Stephan Weil habe deshalb bereits stufenweise die dritte Kraft in Krippen eingeführt. Ebenso sei das letzte Kita-Jahr vor der Einschulung inzwischen beitragsfrei. Mit Beginn des Kindergartenjahres 2018/2019 sollen als nächster Schritt die Elternbeiträge für die ersten beiden Kindergartenjahre stufenweise abgeschafft werden. Dies Kosten sollen dann vom Land übernommen werden.
Diese SPD-geführte Landesregierung habe seit ihrem Amtsantritt 2013 den Ausbau der Ganztagsschulen zielstrebig vorangetrieben. Mittlerweile besuchten rund 60 Prozent der Schüler Ganztagsangebote. Da die Entscheidung darüber vor Ort getroffen werde, zeige sich, dass diese Schulform stark nachgefragt sei. Wie Wahlmann weiter berichtete, sei es Ziel der rot-grünen Landesregierung, in den kommenden Jahren an rund 1.000 Schulen sozialpädagogische Fachkräfte als Landesbedienstete zu beschäftigen. Besonders hervorzuheben sei dabei, dass die Landesregierung dauerhafte Stellen an allgemeinbildenden Schulen schaffe. Die bisherige Praxis der Befristung entfalle. Durch den Wegfall der Kosten für kommunale Schulsozialarbeit würden die Kommunen erheblich entlastet. Hiervon profitierten auch etliche Schulen aus dieser Region, wie beispielsweise die August-Benninghaus-Schule in Ankum.
Zum Abschluss ging die SPD-Landtagsabgeordnete noch auf das Problem der Hausärztlichen Versorgung auf dem Land ein, dass sich in den kommenden Jahre noch verstärke. Nicht zuletzt werde der Anteil von Hausärztinnen stark wachsen. Über 60 % der Medizinstudierenden seien heute Frauen“. Ausreichende Kita-Plätze, gut ausgestattete und gut erreichbare Schulen sowie attraktive Freizeit- und Kulturangebote würden deshalb in Zukunft bei der Frage nach einer Praxisnachfolge immer wichtiger werden.