Samtgemeindebürgermeister Dr. Horst Baier zu Gast bei der SPD Ankum-Eggermühlen-Kettenkamp

Beim traditionalen Grünkohlessen der SPD in Ankum konnte Ortsvereinsvorsitzender Oliver Krause neben zahlreichen Gästen unter anderem auch Samtgemeindebürgermeister Dr. Horst Baier begrüßen. In seinem Referat erläuterte Baier, dass er vor vier Jahren angetreten sei, die Themen Bildung, Inklusion, aber auch Wirtschaftsförderung in der Samtgemeinde voran zu bringen. In den vergangenen Jahren sei sehr viel im Bereich Bildung investiert worden. Es wurden zusätzliche Krippen und Kindertagesstättenplätze geschaffen. Des Weiteren sei in dieser Zeit sehr viel in Schulgebäude investiert worden. Auch der Haushalt 2016 sehe erhebliche Investitionen in Schulen und Schulgebäuden vor. Als Beispiel nannte Baier die Sanierung der Keding Grundschule in Kettenkamp, die in diesem Jahr umgesetzt werde.
Beim Thema Wirtschaftsförderung erinnerte Baier daran, dass er als eine seiner ersten Amtshandlung im Samtgemeinderat vorgeschlagen habe, einen Wirtschaftsförderer einzustellen. Damit sei im Rathaus eine Stabsstelle zur Unterstützung der Betriebe eingerichtet worden, die zugleich für neue Impulse zuständig sei. Im Haushalt 2016 seien zudem Mittel für zukünftige Investitionen im Marienhospital Ankum vorgesehen. Hier gehe es gleichzeitig darum, zusätzliche Mittel für Investitionen des Landes Niedersachsen zu erhalten. Weiter ging der Samtgemeindebürgermeister auf die Gründung der „Hase Energie GmbH“ ein. Die Hase Energie soll zum Energieversorger der Region werden. Damit wolle man einen aktiven Beitrag zur Energiewende im Landkreis Osnabrück leisten.
SPD Kreisvorsitzender und Samtgemeinderatsmitglied Werner Lager bedankte sich bei Dr. Horst Baier und der Samtgemeindeverwaltung für das Engagement insbesondere bei der Unterbringung und Betreuung der Flüchtlingsfamilien in den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde. Aus seiner Sicht gehe die Samtgemeinde Bersenbrück vorbildlich vor. Lager dankte darüber hinaus den vielen ehrenamtlich helfenden Bürgerinnen und Bürgern, die sich der Menschen angenommen haben. In seinem Statement ging der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister auch noch einmal auf die zukünftigen Investitionen, insbesondere im Bereich Bildung, ein. Die dringend erforderliche Sanierung der Keding Grundschule in Kettenkamp werde jetzt Gott sei Dank umgesetzt. Lager erläuterte hierzu, dass er bereites in seiner Amtszeit als Bürgermeister der Gemeinde Kettenkamp dem damaligen Samtgemeindebürgermeister Dr. Michael Lübbersmann auf die notwendigen Investitionen hingewiesen habe. Weder in die Aula noch in die sanitären Einrichtungen seien in den vergangenen Jahren Mittel geflossen. Seitens der Samtgemeinde seien nur Mittel für die Mensa aufgrund der Einrichtung der Ganztagsschule eingesetzt worden. Aus diesem Grund freue er sich, so Lager weiter, dass der Samtgemeinderat für 2016 erhebliche Investitionsmittel freigegeben habe.
Ortsvereinsvorsitzender Oliver Krause bedankte sich bei den Rednern und bat sie, sich auch weiterhin für die Belange der Mitgliedsgemeinden einzusetzen. Aus seiner Sicht müsse für die Zukunft darüber nachgedacht werden, über einen Solidarbereich gerade den finanzschwachen Gemeinden zu helfen, damit diese auch künftig ihren Aufgaben für die Bürgerinnen und Bürger nachkommen können.