SPD-Landtagsabgeordnete Kathrin Wahlmann besucht die Samtgemeinde

v.L.:Werner Lager,Franz Wiewel, Horst Baier,Jürgen Schnetlage,Kathrin Wahlmann,Siegfried Hüls,Manfred Krusche

Bersenbrück. In der vergangenen Woche besuchte die SPD-Landtagsabgeordnete Kathrin Wahlmann die Samtgemeinde Bersenbrück für ein gemeinsames Gespräch mit Bürgermeister Dr. Horst Baier (SPD) und SPD-Vertretern aus allen Mitgliedsgemeinden. Konstruktiv berieten die anwesenden SPD-Politiker hierbei über die Förderungen durch das Land Niedersachsen, über aktuelle Belange der Samtgemeinde, geplante Änderungen und innovative Zukunftspläne.
Wahlmann: „Es war ein sehr ergiebiges Treffen mit einem breiten Themenspektrum. Man merkte erneut sehr deutlich, dass die Zukunft der Samtgemeinde dem Bürgermeister Dr. Horst Baier sehr am Herzen liegt und mit welchem Engagement er sich für diese einsetzt.“
Informationsfluss sicherstellen – die 380 kV Trasse:
Besprochen wurden relevante und kontroverse Themen wie die geplante 380 kV-Trasse und der zugehörige Informationsfluss in die Gemeinden. „Hier ist auch das Land Niedersachsen in der Pflicht, umfassend und sachlich über Vor- und Nachteile sowie laufende Planungen zu informieren“, stimmt Kathrin Wahlmann den Ausführungen Horst Baiers zu. „Wichtig ist es, die Bürgerinnen und Bürger zu informieren und ihnen etwaige Unsicherheiten zu nehmen. Die Menschen in der Samtgemeinde fühlen sich schon durch Windparks belastet und müssen stärker mitgenommen werden. Eine Möglichkeit wäre, unsere niedersächsischen Landesbeauftragten oder Ministerien mit ins Boot zu holen und mittels einer gesonderten Veranstaltung direkt vor Ort für sachkundige Aufklärung zu sorgen.“, waren sich beide einig.
Öffentlicher Personennahverkehr und Anbindung des Niedersachsenparks:
Weitere wichtige Themen waren unter anderem die Förderungen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und des Ausbildungsverkehrs. Das Land Niedersachsen hatte erst kürzlich für den gesamten Landkreis Osnabrück über 7,5 Millionen Euro schwere Investitionen getätigt. Baier schlägt vor, die auf den Landkreis zusätzlich entfallenden Regionalisierungsmittel des Landes für eine Verbesserung der Mobilitätsangebote einzusetzen. Für den öffentlichen Nahverkehr verwies Dr. Horst Baier auf die Dringlichkeit einer besseren Anbindung für den Wochenendverkehr, sowie der generellen Anbindung zum Niedersachsenpark und zur Stadt Osnabrück.
„Ich freue mich, dass die rot-grüne Landesregierung den Raum Osnabrück mit derartig hohen Investitionssummen versehen hat. Für den ländlichen Raum Osnabrück stehen noch viele wichtige Innovationen der Infrastruktur im Sinne der Mobilitätsentwicklung an“, so Wahlmann. „Natürlich ist auch der Niedersachsenpark ein wirtschaftlich wichtiger Industriestandort für die Samtgemeinde und den gesamten Landkreis, für den eine gute Nahverkehrsanbindung und der Autobahnanschluss unabdinglich sind.“ Man müsse nun im Landkreis beraten, wie die Investitionen des Landes für den ÖPNV und den Ausbildungsverkehr am sinnvollsten verteilt werden.
Förderungen des Germanenlandes und des Alfsees:
Auch über mögliche Förderungen des Germanenlandes und des Alfsees berieten die Anwesenden. Die Samtgemeinde selbst hat verschiedene Förderanträge beim Land Niedersachsen und dem Landkreis Osnabrück gestellt; zudem kümmert man sich um die Unterstützung eines Naturschutz- und Bildungszentrums am Alfsee durch das Land Niedersachsen. Dies begrüßt Kathrin Wahlmann sehr: „Besonders der Alfsee ist ein wichtiger Standort für den hiesigen Tourismus und somit für den gesamten Raum Osnabrück wichtig und unterstützenswert.“ Kathrin Wahlmann versprach, sich in den jeweiligen Ministerien für die Samtgemeinde stark zu machen und die Gemeinde über weitere Entwicklungen zu informieren.
Wünsche aus den Mitgliedsgemeinden
Franz Wiewel aus Bersenbrück brachte den fehlenden Aufzug am Bahnhof Bersenbrück ins Gespräch und würde sich über einen Zuschuss zum laufenden Betrieb freuen. Siegfried Hüls aus Alfhausen erinnerte an die Zusage der Landesnahverkehrsgesellschaft, in einem ersten Schritt einen möglichen Standort eines Bahnhaltes in Alfhausen festzulegen. Die Gemeinde braucht hier Planungssicherheit.